Newsletter Dezember 2023

© reservierte Rechte

Die Ateliers du terroir

Unsere Experten wie Claude Luisier, Stefano Gobbi und Eddy Baillifard leiten die Ateliers du terroir und bieten Ihnen die Möglichkeit, die verschiedenen emblematischen Produkte des Walliser Terroirs auf spielerische und praktische Weise zu entdecken. Nächste Ateliers: Kreieren Sie Ihre Walliser Cocktails, mit François Femia (15.02.2024); Walliser Raclette AOP und die Kunst des Raclette-Streichens, mit Eddy Baillifard (29.02.2024); Lernen Sie, Ihr Walliser Trockenfleisch IGP herzustellen, mit Cédric Zufferey (14.03.24).

Den vollständigen Kalender finden Sie auf www.hedonistica.ch

Befüll und Waschplätze – technische Besichtigung des Demonstrationsbetriebs in Zollikofen (BE)

Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die Befüll und Waschplätze für Behandlungsgeräte von besonderer Bedeutung. Es gilt, sich zu informieren, sich zu organisieren und die intelligentesten, technisch validierten, wirtschaftlich tragfähigen und an die Walliser Besonderheiten angepassten Lösungen zu finden. Zu diesem Zweck organisiert die kantonale Dienststelle für Landwirtschaft am Montag, 26. Februar 2024 eine technische Führung auf dem Demonstrationsbetrieb, der 2023 in Zollikofen von Agridea Inforama und der HAFL eröffnet wurde.
Informationen und Anmeldung

1 Million Franken für den Herdenschutz im Jahr 2024

© Photoval

Der Grosse Rat beschloss, den dem Herdenschutz gewidmeten Betrag für das Jahr 2024 um 100'000 Franken auf 1 Million Franken zu erhöhen. Während der Dezembersession beschloss er zudem, das kantonale Programm zur Ausbildung von Herdenschutzhunden ausserhalb des offiziellen nationalen Ausbildungsweges beizubehalten. Dieses Programm, das 2023 gestartet wurde, ermöglichte die Zulassung von 52 zusätzlichen Hunden zur Unterstützung der Viehzüchter.

Kampagne zur Kontrolle des Winterauslaufs von angebundenem Vieh

Das Programm zur Überprüfung des obligatorischen Winterauslaufs von Rindvieh mittels vom Landwirt gedrehter Filme bestätigte 2023 in der Mehrheit der kontrollierten Betriebe die Einhaltung der Vorschriften. Aufgrund dieses Erfolgs hat das Veterinäramt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Direktzahlungen beschlossen, diese Kontrollen 2024 weiterzuführen. Aus den am RAUS-Programm teilnehmenden Betrieben werden per Losverfahren ca. 10 Betriebe ausgewählt, das sind ca. 3% der Betriebe. Die Filmmethode wurde gewählt, um die Arbeit der Landwirte und ihre Privatsphäre so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, während sie gleichzeitig die Freiheit hatten, während vier Monaten mindestens einen Auslauf ihrer Wahl pro Monat zu filmen.

132,3 Millionen Franken Direktzahlungen im Jahr 2023

© reservierte Rechte

Die Schlusszahlung der Direktzahlungen erfolgte am 4. Dezember 2023. Der Gesamtbetrag der Direktzahlungen 2023 betrug 132.3 Millionen Franken, was einer Zunahme von 4.6 Millionen Franken im Vergleich zu 2022 entspricht. Die Beiträge für die Versorgungssicherheit gingen zwar zurück, wurden aber durch die neu eingeführten Programme, insbesondere durch die Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und die Beiträge für die Beweidung mehr als ausgeglichen.
Weitere Einzelheiten unter www.vs.ch/bedingungen.

Sessionen Internet-Erfassung von Landwirtschaftsdaten 2024

Der Kalender der Sessionen zur Erfassung der Landwirtschaftsdaten 2024 kann auf der Internetseite Online-Erfassung von Landwirtschaftsdaten heruntergeladen werden.

Neuerungen Direktzahlungen 2024

Hier finden sie die wichtigsten Anpassungen und Neuerungen 2024 bei den Direktzahlungen:

  • Neuer Beitrag für die Umsetzung von individuellen Massnahmen zum Schutz von Herden vor Grossraubtieren: erfordert eine individuelle Strategie mit Angabe der technischen und betrieblichen Massnahmen und Vorkehrungen zum Schutz einer oder mehrerer Tierkategorien (Schafe, Ziegen, Rinder bis zum Alter von 365 Tagen) vor Grossraubtieren während der Sömmerungsperiode; Senkung des bisherigen Beitrags für Schafe mit ständiger Behirtung, Aufhebung der Zusatzprämie für Alpen mit einem Weidesystem für Schafe, aber mit zusätzlichen Schutzmassnahmen.
  • Neuer Beitrag für eine längere produktive Lebensdauer von Kühen, berechnet auf der Grundlage von TVD-Daten
  • Reduktion gewisser Beträge wie die Basisbeiträge (Versorgungssicherheit) und die Beiträge Biodiversitätsförderflächen Qualität 1
  • Flexibilisierung der Anforderungen für die Produktionssystembeiträge für bodenbezogene Massnahmen

Das Budget für die Direktzahlungen bleibt 2024 auf dem Niveau des Vorjahres. Die Verpflichtung im ÖLN von 3.5% Biodiversitätsförderflächen auf Ackerland wird auf 2025 verschoben.

Das Thema Boden besucht den Grossen Rat

© SCA-F. Schlatter

Während der Novembersession des Walliser Grossen Rates verwandelte sich die Salle des pas perdus in einen Ausstellungsraum zum Thema Boden. Das Kompetenzzentrum Boden – Wallis erhielt Platz, um seine Rolle und seine Prioritäten für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Walliser Bodens zu präsentieren. Rückblick auf diesen bemerkenswerten Auftritt in Form eines Interviews mit Frau Christine Genolet-Leubin, Präsidentin des Kompetenzzentrums Boden – Wallis und Chefin der Dienststelle für Umwelt.
Die Pressemitteilung finden Sie auf der Website der Dienststelle für Umwelt.

Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
Postfach 621
1950 Sitten