Newsletter September 2021

Espace d'Ici in neuem Kleid
Der erneuerte und erweiterte Espace D'Ici positioniert sich noch mehr als eine Gourmet-Insel zur Entdeckung lokaler Produkte. Im Sinne des von der Foire du Valais gewählten Mottos „Juste se revoir“ haben die Dienststelle für Landwirtschaft und Wallis / Wallis Promotion in Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Branchen ein Konzept entwickelt, das eine herzliche Atmosphäre und einen qualitativ hochwertigen Empfang garantiert und lokale Produkte und Handwerker in den Vordergrund stellt. Eine tolle Premiere: Die Küche wird einen besonderen Geschmack haben, da sie den von der mit der Walliser Marke zertifizierten LOË Barsch verwendet wird! Wir freuen uns, Sie vom 1. bis 10. Oktober 2021 im Espace D'Ici zu begrüssen. 
Weitere Informationen: www.foireduvalais.ch/de/accueil/

Der Ringkuhkampf an der Foire du Valais


Der traditionelle Ringkuhkampf an der Foire du Valais, organisiert vom Komitee des 100-jährigen Jubiläums, findet am Sonntag, den 3. Oktober im römischen Amphitheater von Martinach statt. 115 Kühe, die nach ihrem Gewicht in drei Kategorien eingeteilt sind, sowie eine Kategorie von Erstgebärenden (45 Tiere angekündigt), werden ab 9.30 Uhr entwirrt. Das Finale zwischen den verschiedenen Königinnen der Kategorien findet gegen 15.00 Uhr statt und gipfelt im Titel der Königin der Foire du Valais 2021.

Zuchtstiermarktes für Bullen der Eringerrasse


Der 79. Zuchtstiermarkt für Bullen der Eringerrasse findet am Samstag, 2. Oktober, im Amphitheater von Martinach im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Schweizerischen Eringerviehzuchtverbandes statt. 121 Bullen werden von Linear-Experten klassifiziert. Anschliessend werden sie um 14.15 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Darüber hinaus werden 21 Erstgebärende an der Wahl zur "Miss 100". durch das Publikum teilnehmen, das zwischen 11.00 und 13.00 Uhr zur Wahl eingeladen wird. Die Ergebnisse werden um 14.00 Uhr mit der Präsentation von "Miss 100" und ihren beiden Zweitplatzierten bekannt gegeben.
Weitere Informationen: www.raceherens.ch

Fachbewilligung Pflanzenschutzmittel Landwirtschaft
Für die berufliche Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist eine Fachbewilligung erforderlich. Dies gilt auch für kleinere behandelte Flächen wie zum Beispiel im Nebenerwerbs-Rebbau. Ohne die Fachbewilligung können künftig nur noch einige speziell gekennzeichnete Pflanzenschutzmittel gekauft werden. Die Dienststelle für Landwirtschaft beabsichtigt, in den kommenden Wintermonaten einen deutschsprachigen Kurs und die entsprechende Prüfung anzubieten. Der Kurs dauert 6 Halbtage. Die Kurskosten betragen Fr. 300.- Interessierte können sich bis am 30. Oktober 2021 unter folgender Adresse melden. Der Kurs wird bei genügend Interessenten durchgeführt. Die genauen Kurstage können erst nach Ablauf der Anmeldefrist (provisorische Anmeldung) bekanntgegeben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung bis am 30. Oktober 2021 an: michael.schmidhalter@admin.vs.ch

Aufhebung der Präventivmassnahmen gegen den Maiswurzelbohrer


Die Dienststelle für Landwirtschaft hat entschieden, die am 6. Oktober 2020 verfügten Präventivmassnahmen gegen den Maiswurzelbohrer mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Die nach eidgenössischen Weisungen durchgeführte Überwachung ergab 2021 kein Vorkommen dieses Quarantäneorganismus im Kanton Wallis.

Star’Terre 2022 : Aufruf zur Projekteingabe

Haben Sie Unternehmergeist? Entwickeln Sie eine originelle Idee oder ein innovatives Projekt in den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Vertrieb und / oder Förderung von Agrar- und Lebensmittelprodukten im Wallis? Sie suchen Know-how, ein Netzwerk und spezifische Tools zur Entwicklung Ihres Projekts sowie Sichtbarkeit? Dann zögern Sie nicht, sich bis zum 15. November 2021 für eine Unterstützung durch die Coaching-Plattform Star'Terre zu bewerben. Star'Terre ist eine Initiative der Dienststellen für Landwirtschaft der Kantone Wallis, Waadt, Genf und Freiburg sowie von Agridea.Weitere Informationen und Anmeldung:  www.starterre.ch/Support/Accompagnement-Appel-a-projet

Zwei Gold- und fünf Silbermedaillen für Weine der Gutsbetriebe


Die Gutsbetriebe des Kantons Wallis haben bei der «Sélection des Vins du Valais» 2021 abgeräumt. Der Gutsbetrieb von Châteauneuf gewann mit dem Cornalin Réserve 2019 und dem Fendant 2020 zwei Goldmedaillen sowie zwei Silbermedaillen mit dem Petite Arvine 2020 und dem Grand Blanc 2020, die Cuvée der Lehrlinge. Der Gutsbetrieb Grand Brûlé in Leytron gewann drei Silberpreise für Cornalin 2019, Païen 2019 und Pinot Noir Leytron 2018. Herzlichen Glückwunsch an die Weinberg- und Kellerteams. 

Eine kantonale Strategie für die Absatzförderung von Landwirtschaftsprodukten


Das Wallis als unumgängliche Agro-Gastronomie-Destination zu positionieren, die von den Konsumenten für die Vielfalt, Qualität und Echtheit ihrer Landwirtschaftsprodukte anerkannt wird: Dies ist die vom Staat Wallis im Rahmen seiner neuen Strategie für die Verkaufsförderung von Landwirtschaftsprodukten 2021-2024 definierte Vision. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Branchen, Wallis / Wallis Promotion und den Dachverbänden Gastro Wallis und Hôtellerie Wallis. Ein konkretes Engagement für eine nachhaltige und profitable Landwirtschaft!
Link zur Medienmitteilung : www.vs.ch/landwirtschaft.

Online Umfrage zur Zufriedenheit
Um die Zufriedenheit der Nutzer der Dienste der Dienststelle für Landwirtschaft zu messen, wurde eine Online-Umfrage gestartet. Ein paar Minuten reichen aus, um die verschiedenen Fragen völlig anonym zu beantworten. Bitte senden Sie uns Ihre Eindrücke, Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Wir danken Ihnen für Ihre wertvolle Zusammenarbeit.
Link zum Fragebogen.

Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
Postfach 437
1950 Sitten