Newsletter September 2022

© Caroline Raemy

Willkommen im Restaurant d'Ici!
Zum zehnten Mal in Folge betreibt die Dienststelle für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Valais-Wallis Promotion den Espace d'Ici im Rahmen der Foire du Valais. Dieser ideal in unmittelbarer Nähe des Eingangs "Rue du Levant" und der Tieraustellung gelegene Bereich umfasst in diesem Jahr die mobile Bäckerei der Vereinigung des Roggenbrots AOP Wallis, einen Stand für den Direktverkauf von Produkten, die mit der Marke Wallis, AOP oder IGP zertifiziert sind, sowie ein Qualitätsrestaurant, mit dessen Betrieb die Boucherie Traiteur Boissons (BTB SA) beauftragt wurde. Ein besonderer Platz wird dem Gutsbetrieb Grand Brûlé eingeräumt, der sein 100-jähriges Bestehen feiert. Herzlich willkommen also im Espace d'Ici, von heute an bis zum 9. Oktober 2022!

Weitere Informationen und Reservierungen unter vwpnet.ch/espacedici 

SwissSkills: Die Medaillengewinner der Walliser Landwirtschaftsschule

Von links nach rechts : Lisa Traens, Méloé Maye et Aymeric Vouillamoz © Swiss kills 

Die Landwirtschaftliche Schule Wallis stand bei den SwissSkills 2022, der Schweizer Meisterschaft der Lehrberufe, besonders im Rampenlicht. Drei junge Berufsleute, die unter anderem in Châteauneuf ausgebildet wurden, erhielten eine Medaille: Gold für Méloé Maye (Weintechnologin) und Lisa Traens (Winzerin) sowie Bronze für Aymeric Vouillamoz (Obstfachmann). Andere Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule konnten ebenfalls ihr ganzes Können unter Beweis stellen, ohne jedoch einen Platz auf dem Siegertreppchen zu erreichen: Aléa Carrel, Tristan Coendoz, Noah Pittier, Luca Gendre und Lou Berry. Herzlichen Glückwunsch an alle diese Jugendlichen, ihre Ausbildungsbetriebe und die Betreuer der Landwirtschaftsschule. Der Wettbewerb fand in Bern statt. Über 1'000 Lehrlinge aus der ganzen Schweiz nahmen daran teil, die 150 verschiedene Berufe vertraten.

Alle Ergebnisse finden Sie auf www.swiss-skills2022.ch

Star'Terre-Projektaufruf: Reichen Sie jetzt Ihr Projekt aus dem Agrar- und Lebensmittelbereich ein!

Sie entwickeln eine originelle Idee oder ein innovatives Projekt in den Bereichen Produktion, Verarbeitung, Vertrieb und/oder Aufwertung von Agrarprodukten und Lebensmitteln? Sie suchen nach Expertise, Netzwerken & spezifischen Werkzeugen? Wir sind da, um Sie zu begleiten! Die Dienststelle für Landwirtschaft unterstützt Star'Terre seit mehreren Jahren und ermutigt insbesondere Walliser Projektezur Teilnahme. Weitere Informationen finden Sie auf der eigens dafür eingerichteten Webseite https://www.starterre.ch/Support/Appel-a-projet sowie ein Video zur Präsentation der Projektausschreibung auf Youtube. Bewerben Sie sich und senden Sie Ihre Unterlagen an info@starterre.ch. Anmeldeformular nur auf französisch verfügbar. Bewerbungsfrist: 11. November 2022.
Linkedin : https://www.linkedin.com/company/starterrech/about/
Facebook : https://www.facebook.com/starterrech/

3. Alp- und Berg-Produktemarkt in Visp


Die Alpkommission der Bauernvereinigung Oberwallis als Sektion des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands ist fleissig an der Arbeit, um auch den dritten Alpmarkt zum einmaligen Erlebnis zu machen. Über ein Duzend Alpen bieten wiederum ihren Käse zum Verkauf an und nehmen an der Alpkäseprämierung teil. Daneben werden Fleisch- und Wurstwaren von gealpten Tieren verkauft. Auch landwirtschaftsnahe Produkte wie Glockenriemen und Tschiffre sind im Angebot. Gleichzeitig wird auch Handwerkliches angeboten, etwa alle möglichen Natursujets in Kerzenwachs, Gestricktes, Gefilztes, Gesammeltes (Sirup, Salben und Tinkturen aus Kräutern) sowie frisch Geerntetes (wie Obst und Gemüse). Verpflegt wird mit Raclettes und einheimischen Köstlichkeiten vom Herbstlamm und Herbstgizzi sowie mit Fleisch vom Rind und Schwein. Lüpfige Klänge und Jodelgesang, Streichelzoo, Ponyreiten und Traktor-Rallye für die Kleinen bilden das Rahmenprogramm. Also ein richtig grosser Erlebnistag für Familien und alle anderen. Die Alpkommission heisst alle Alpen und Liebhaber der Alpprodukte (auch solche, die es vielleicht noch werden) zum grossen Alp- und Berg-Produktemarkt vom Samstag, 8. Oktober 2022, auf dem Areal des Landwirtschaftszentrums in Visp willkommen.

Unterstützung der mechanischen Unkrautbekämpfung in Ackerkulturen

© UFA Revue 

Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel und die kantonalen Agrarrichtlinien unterstützen die Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, sie fördern den Ackerbau und umweltfreundliche Anbaumethoden. In diesem Zusammenhang beschloss die Dienststelle für Landwirtschaft, A-fonds-perdu-Beihilfen zu gewähren, um die Anpassung von Anbautechniken zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau zu fördern. Der Subventionsantrag und die Bewilligungskriterien können auf der Internetseite der Dienststelle für Landwirtschaft unter der Rubrik Viehwirtschaft und Ackerbau heruntergeladen werden.

Pflanzen im Reisekoffer - ein riskantes Souvenir


Seit dem 1. Januar 2020 ist die Einfuhr von Pflanzen, Obst, Gemüse, Schnittblumen und Saatgut aus Drittländern verboten. Darüber hinaus müssen alle Tiere vom grenztierärztlichen Dienst kontrolliert werden. Jede eingeschleppte Pflanze oder jedes eingeschleppte Tier ist potenziell invasiv und kann ernsthafte Schäden für Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft verursachen. Im Hinblick auf die Herbstferien startet das Bundesamt für Umwelt eine neue Sensibilisierungskampagne unter dem Motto "Geh kein Risiko ein!".

Weitere Informationen unter https://riskiers-nicht.ch/

Grosses Gold für den Malvoisie du Grand Brûlé!


Die wahre Legende besagt, dass der Malvoisie du Grand Brûlé damals von Dr. Ribordy zur Behandlung von Grippe verschrieben wurde! Diejenigen, die das Glück hatten, von dieser Behandlung zu profitieren, schätzten zweifellos auch seine grossen organoleptischen Qualitäten. Jedenfalls überzeugte dieser Tropfen auch die Juroren des Wettbewerbs «Mondial des Pinots», die dem Malvoisie 2020 Marke Wallis eine der drei einzigen Goldmedaillen des Wettbewerbs 2022 verliehen und ihm mit einer bemerkenswerten Punktzahl von 93,6 den Preis für den besten Wein des Wettbewerbs verliehen! Ein Beweis dafür, dass das Terroir von Leytron perfekt für Pinot Gris geeignet ist und dass es dem Team des Grand Brûlé am Herzen liegt, die Tradition der grossen Dessertweine aus dieser Rebsorte fortzusetzen!

Zu entdecken und zu bestellen auf domainedugrandbrule.ch.

Die Hochdruckpasteurisierung: Neuheit im Wallis!

Von links nach rechts : Laurent Rossier, Direktor der Fruits de Martigny SA, Gérald Dayer, Chef der Dienststelle für Landwirtschaft et José Morais, Produktionsleiter

Die Hochdruckpasteurisierung (HPP) ist ein grosser Fortschritt für die Lebensmittelsicherheit und bietet neue Perspektiven für landwirtschaftliche Produkte. Bei dieser Technik werden Produkte in ihren Endverpackungen einem Druck von bis zu 6000 bar ausgesetzt, wodurch unerwünschte Flora inaktiviert wird. Dadurch kann die Haltbarkeit eines Produkts, z. B. eines Fruchtsafts, verlängert werden, ohne dass seine organoleptischen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Das Wallis verfügt nun über eine solche Anlage. Es ist erst die dritte dieser Art in der Schweiz. Die Firma Fruits de Martigny SA ist die Initiatorin dieses Projekts. Sie hat im November 2019 ein Dossier beim Staat Wallis eingereicht. Dieser hat die Relevanz des Projekts anerkannt und es als gemeinnützig erklärt. Er hat sich somit an der Finanzierung für den Erwerb der Anlage beteiligt und einen Beitrag von 203'000 Franken gewährt, wobei die Gesamtinvestition fast 1 Million Franken beträgt. Die Installation dieser Anlage soll also das lokale Angebot durch die Schaffung neuer Produkte erweitern und zur Förderung von frischen, qualitativ hochwertigen und regional produzierten Produkten beitragen.

Weitere Informationen unter www.iris.swiss/actualites/ 

Canaille, Königin des Espace Mont-Blanc

Nicolas Dayer mit Canaille, der Königin des Espace Mont-Blanc 2022. © Blaise Maître

Es dauerte bis zur 9. Ausgabe des Treffens der Königinnen des Espace Mont-Blanc, bis der Titel endlich ins Wallis ging. Canaille (682 kg) der Brüder Dayer aus Hérémence setzte sich in diesem Kampf durch, der in Chamonix 48 Erstmelken aus Savoyen, dem Aostatal und dem Wallis vereinte. Das Wallis holte auch den 2. Platz, da der Endkampf zwischen Canaille und Sina (620 kg), von Décaillet und De Salvador aus Le Châble, ausgetragen wurde.

Besuch der thailändischen Prinzessin Ihre Königliche Hoheit Maha Chakri Sirindhorn

Chittipat Tongprasroeth, thailändischer Botschafter in der Schweiz, Don Pramudwinai, thailändischer Aussenminister, Gérald Dayer, Leiter der Dienststelle für Landwirtschaft, Ihre Königliche Hoheit Maha Chakri Sirindhorn, Raphaël Gaillard, Direktor der Landwirtschaftsschule Wallis, und Koblarp Poshakrisna, Präsidentin der Vereinigung der ehemaligen thailändischen Studierenden in der Schweiz.

Die Walliser Landwirtschaftsschule hat seit 2015 solide Beziehungen zu Thailand aufgebaut, insbesondere durch die Aufnahme von zwei Praktikanten. Diese Erfahrungen veranlassten Ihre Königliche Hoheit, die Schule sowie die Ausbildungsbetriebe zu besuchen: Biofruits, Domaine du Grand Canal und Domaine des Grandes-Iles. Der Aufenthalt endete an der Walliser Landwirtschaftsschule, wo die Prinzessin bei einem Essen verschiedene Walliser Spezialitäten und insbesondere Raclette AOP mit der Verkostung von drei verschiedenen Käsesorten geniessen konnte. Dieser Besuch ermöglichte es, die Beziehungen zwischen der Walliser Landwirtschaftsschule und Thailand zu stärken, um die bestehende Partnerschaft zu festigen.

Finden Sie die Pressemitteilung unter https://www.vs.ch/landwirtschaft

Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
Postfach 621
1950 Sion