Newsletter Dezember 2022

© Internet

Die Direktzahlungen 2022 für das Wallis belaufen sich auf fast 128 Millionen Franken

Die Entwicklung der Direktzahlungen ist seit einigen Jahren relativ stabil. Diese belaufen sich für 2022 auf knapp 128 Millionen Franken. Bemerkenswert ist eine Zunahme der Sömmerungsbeiträge aufgrund einer Erhöhung des Beitrags für Schafsömmerungen mit Hirte oder Umtriebsweiden sowie eine leichte Zunahme der Ökobeiträge. Die Details nach Beitragsarten sind unter www.vs.ch/agriculture abrufbar.

Zeitfenster für die Online-Erfassung der Landwirtschaftsdaten 2023

Die Zeitfenster zur Erfassung der landwirtschaftlichen Daten 2023 können auf der Internetseite www.vs.ch/agriculture eingesehen werden. Neu: Die Session für die Erfassung der Sömmerung findet vom 16. bis am 31. August 2023 statt, gleichzeitig mit der Session für die Anmeldung von Ganzjahresbetrieben.

EffiVini, Förderprogramm zur Energieeinsparung in Weinkellern

Quelle: Agrocleantech
Das von der Dienststelle für Landwirtschaft geförderte Programm Effivini zielt auf die finanzielle Unterstützung von Stromeffizienzmassnahmen in Weinkellern ab, wie z. B. den Ersatz der elektrischen Zusatzheizung durch eine umkehrbare Klimaanlage oder den Austausch von Kühlaggregaten, Ventilatoren oder Pumpen. Die Umsetzung jeder Massnahme bedeutet eine potenzielle Einsparung von 30% bis 60% des Stromverbrauchs. Der Förderbeitrag hängt von der Menge der verarbeiteten Trauben ab und deckt je nach gewählter Massnahme etwa 10% bis 20% der Investitionskosten. Effivini ist Teil des ProKilowatt-Programms des Bundesamts für Energie. Es wird von AgroCleanTech umgesetzt.
Weitere Informationen, Antragsformulare und Förderkriterien unter www.agrocleantech.ch

Fachausweis Pflanzenschutz in der Landwirtschaft: nächster Kurs im Februar 2023

Seit dem 1. Januar 2021 und gemäss der Pflanzenschutzmittelverordnung dürfen nur noch Pflanzenschutzmittel (PSM), die für den nichtberuflichen Gebrauch zugelassen sind, an nichtberufliche Anwender abgegeben werden. Zudem muss ab 2025 bei jedem Kauf von PSM, die für den beruflichen Gebrauch bestimmt sind, dem Lieferanten unaufgefordert die Fachbewilligung vorgelegt werden. Das BAFU informiert auf seiner Internetseite über Qualifikationen, die dieser Erlaubnis gleichwertig sind. Dies gilt insbesondere für die Lehrabschlussdiplome, die von der Schule in Châteauneuf ab 1980 und von der Schule in Visp ab 1992 ausgestellt wurden. Um sich auf diese Frist vorzubereiten, organisiert die Dienststelle für Landwirtschaft Ausbildungen, die es ermöglichen, die Fachbewilligung zu erlangen. Der nächste Kurs auf Deutsch startet am 23. Januar 2023 in Visp und auf Französisch am 6. Februar 2023 in Châteauneuf.
Weitere Informationen: SCA - [Zouglou/20210128d] (vs.ch).

Goldgelbe Vergilbung – 2022 fünf weitere Gemeinden mit Befall

Der Kanton Wallis verzeichnete im Jahr 2022 einen Anstieg der Fälle von Goldgelber Vergilbung, einer Quarantänekrankheit der Weinrebe. In acht Gemeinden wurden 863 kranke Rebstöcke verzeichnet. Die fünf Gemeinden Martigny, Fully, Saillon, Leytron und Riddes sind dieses Jahr das erste Mal betroffen. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 umfassten drei Befallsherde in Ardon, Saxon und Port-Valais 230 kranke Rebstöcke. Die kantonale Dienststelle für Landwirtschaft ergreift neue Massnahmen zum Schutz des Rebbergs.
Finden Sie die Pressemitteilung unter www.vs.ch/agriculture

Einhaltung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen und Strassen in den Rebbergen

Um die Einhaltung verschiedener Gesetzgebungen, die den Gewässerschutz betreffen, zu überprüfen, führen die Dienststelle für Landwirtschaft und die Dienststelle für Umwelt seit 2017 gemeinsam Kontrollen über die Einhaltung der Anforderungen an Pufferstreifen in den Walliser Rebbergen durch. Bisher wurden im gesamten Kanton alle Pufferstreifen entlang von Wasserläufen kontrolliert, die durch die Weinberge führen. Da sich die Situation entlang dieser Strecken verbessert hat, haben die zuständigen Dienststellen beschlossen, ihre Kontrollen ab 2022 auf die Einhaltung der Anforderungen an die Pufferstreifen entlang der Strassen im Weinbaugebiet zu konzentrieren. Diese Kontrollen werden 2023 fortgesetzt.

Aktualisierung der Informationen über landwirtschaftliche Böden

Eines der Hauptziele des Kompetenzzentrums Boden – Wallis für die Erhaltung und den Fortbestand der Ökosystemfunktionen des Bodens besteht darin, die verschiedenen betroffenen Akteure zu sensibilisieren und zu informieren.
In diesem Zusammenhang hat die DLW ihre Webseite zum Thema landwirtschaftliche Böden aktualisiert. Sie finden dort verschiedene Grundbegriffe in Bezug auf die Raumplanung und die gesetzlichen Grundlagen sowie über die nationale Bodenstrategie und die damit verbundenen Instanzen (BAFU, BLW, KOBO, etc.). Weitere Informationen sind auch auf der Webseite der Dienststelle für Umwelt abrufbar.
In Bezug auf die Problematik von Terrainveränderungen in der Landwirtschafts- und Weinbauzone (Aufschüttungen, Abtragungen) mit Auswirkungen auf den Boden ist jetzt auch die Vollzugshilfe "Terrainerhöhung und -umgestaltung in der Landwirtschafts-/Weinbauzone" vom 08.04.2022 aufgeschaltet und konkret anwendbar. Ein zusammenfassendes Merkblatt ergänzt die ausführliche Vollzugshilfe.

Verleihung der landwirtschaftlichen Auszeichnungen 2022

Von links nach rechts: René Bregy et Stefan Guntern de l’Alpgenossenschaft Turtmanntal, Christophe Darbellay, Tizian et Til Zollinger. © Raphaël Fiorina
Für die vierte Ausgabe verlieh Staatsrat Christophe Darbellay die landwirtschaftlichen Auszeichnungen an die Alpgenossenschaft Turtmanntal und an die Familie Zollinger, die sich auf Bio-Saatgut spezialisiert hat. Diese Auszeichnung wurde 2018 ins Leben gerufen und soll das Streben nach Excellence, das Engagement und die Innovation in der Walliser Landwirtschaft anerkennen und fördern.
Finden Sie die Pressemitteilung unter www.vs.ch/agriculture

Facebook
Instagram

Dienststelle für Landwirtschaft
Postfach 621
1950 Sitten